Trockendampf
als Reinigungsmethode für Förderbänder
Die Reinigung von Förderbändern in der Lebensmittelindustrie ist nicht nur in Hinblick auf Hygiene- und Qualitätsanforderungen ein anspruchsvolles Thema, sondern beeinflusst auch die Effizienz eines Betriebs maßgeblich.
So führen Fördergut-Rückstände zu teils extremen Materialverlust von rund 150 Tonnen Material pro Jahr und Förderband. Schon die Reduzierung des Rücktrags um 2 Prozent bedeutet hier zwei Drittel weniger Instandhaltungskosten. Gleichzeitig müssen Förderbänder mit weniger Materialrücktrag und somit weniger Beschädigung und Stillstandzeit auch weniger häufig ersetzt werden. Hinzu kommen dann noch Bandlauffehler oder Materialüberlauf, die ebenfalls als Folge von Materialrückständen und -verlust auftreten.
Vor allem in der Lebensmittelbranche kommen dazu noch Anforderungen an die Reinigung selber, wie beispielsweise ein möglichst geringer Wassereinsatz und der weitestgehende Verzicht auf Reinigungsmittel. Mit der Erfüllung dieser Bedingungen soll am Ende ein gereinigtes, desinfiziertes, trockenes und intaktes Band gewährleistet sein.
Trockendampf-Reiniger als Alternative
Hierfür sind Abstreifer nicht geeignet und auch einige übliche Reinigungsanlagen haben einen extrem hohen Wasserverbrauch. Dampfreiniger nutzen für den Reinigungsprozess den sogenannten Nassdampf. Der Dampf beinhaltet dabei noch einen hohen Wasseranteil, der Schlieren und Rückstände auf dem Band hinterlässt. Und auch die notwendige Wassermenge, um eben diesen Dampf zu erzeugen, ist in der Regel hoch.
Eine echte Alternative bieten neue Förderbandreiniger mit Trockendampf. Hierfür wird nämlich nicht nur weniger Wasser benötigt, sondern der trockene Dampf enthält auch einen viel geringeren Wasseranteil.
Woraus besteht Trockendampf und worin unterscheidet er sich?
Trockendampf wird durch die Kombination von Druck und Hitze erzeugt. Er enthält nahezu keine Wassertropfen mehr und hinterlässt aus diesem Grund auch keine Rückstände. Erforderlich ist nur Druck und eine Temperatur von 170 Grad aufwärts.
Durch diese hohe Temperatur haben dann natürlich Keime und Viren keine Chance und werden restlos vernichtet. Das Ergebnis: Ein desinfiziertes, sauberes Band – und zwar ohne chemische Reinigungsmittel.
Pro Liter Wasser entstehen durch einen Dampferzeuger zudem rund 1700 Kubikmeter Trockendampf. Indem dieser aber keinerlei Mineralien mehr enthält, hinterlässt er auch keine Schlieren und Rückstände nach dem Reinigungsprozess.
Ein Reiniger wird an den Dampferzeuger angeschlossen und schon ab 13,2 Litern Wasser pro Stunde können Bänder entweder durch ein mobiles oder fest eingebautes System gereinigt werden. Das sorgt im Vergleich zu jeder anderen Reinigungsmethode für eine erhebliche Kosteneinsparung in Bezug auf den Wasserverbrauch. Das bedeutet natürlich auch, dass die Reinigung mit Trockendampf weitaus umweltschonender ist, als zum Beispiel Reinigungen mit chemischen Reinigungsmitteln oder Nassdampf.
Bessere Reinigung auch für komplexe Förderbänder
Ein weiterer Punkt, der im Vergleich heraussticht, ist das Ergebnis der Reinigung und die Handhabung. Hierbei sind nicht nur flache Förderbänder zu berücksichtigen. Auch – oder vor allem – Mesh Bänder stellen hohe Anforderungen an die Reinigung und machen Abstreifer beispielsweise schlicht unbrauchbar. Eine Reinigungsmethode muss her, die jede Rille und jede Einkerbung säubert und desinfiziert. Automatisiert und effizient ist das im Prinzip nur durch Trockendampfreiniger möglich.
Ein speziell für Mesh Bänder entwickeltes Reinigungssystem erreicht jede Rille der Bänder mit dem Trockendampf und kann somit schonend und umweltfreundlich seinen Zweck erfüllen.
Förderbandreinigung ohne Kompromisse
Im Hinblick auf die Qualität und Effizienz der Reinigung ist Trockendampf also aus der Reinigung von Förderbändern verschiedenster Arten nicht mehr wegzudenken. Sogar die Anschaffungskosten eines geeigneten Systems holt der Reinigungsprozess selbst wieder raus, indem weniger Material, keine Chemie, weniger Wasser, weniger Personal und weniger Wartung beziehungsweise Ersatz notwendig ist. Ein echter Gewinn also für jeden Betrieb.
Kommt das Thema Trockendampfreiniger für Sie infrage?
Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen: Wenn Sie Interesse an der Förderbandreinigung mit Trockendampf haben, können Sie jetzt über unsere Website wieder eine kostenlose Demonstration bei Ihnen vor Ort vereinbaren.
Informieren Sie sich außerdem gern über verschiedene Systeme bei uns. Wir beraten Sie ausführlich hinsichtlich ihrer Ansprüche an die Reinigung ihrer Förderbänder.